Fischkopf TV
Sipri: Waffen haben Konjunktur
07.04.2016 02:51
Nach vier Jahren Rückgang wird weltweit wieder mehr für Waffen ausgegeben. Laut Friedensforschungsinstitut Sipri, Stockholm, wurde 2015 für 1,5 Billionen Euro militärische Ausrüstung gekauft – ein Prozent mehr als in 2014. Zum Vergleich: die zehn größten Spender-Nationen von Entwicklungshilfe kommen auf rund 100 Milliarden Euro (2013). Vor allem Russland (+7,5%), China (+7,4%) und Saudi-Arabien (+5,7%) gaben mehr für Rüstung aus. In vielen westeuropäischen Ländern und den USA sanken die Ausgaben – in Europa insgesamt waren es allerdings 1,7 Prozent mehr als im Jahr zuvor, Russland mitgerechnet. Im vergangenen Jahrzehnt (von 2006 bis 2015) hat China seine Rüstungsausgaben mehr als verdoppelt (+132%), Saudi-Arabien (+97%) und Russland (+91%) beinahe. Deutschland hat gleichzeitig seine Ausgaben um 2,8 Prozent auf rund 34,3 Milliarden Euro gesteigert, andere westeuropäische Länder wie Großbritannien (-7,2%), Frankreich (-5,9%) und Italien (-30%) gaben weniger Geld aus für’s Militär. L’Arabie saoudite championne des dépenses militaires par habitant https://t.co/Qjsjk0SVp5 SIPRIorg pic.twitter.com/kkqCvfhECv— RTSinfo (RTSinfo) 5 avril 2016 Militärausgaben pro Einwohner in Dollar Die USA stehen trotz eines Rückgangs im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 Prozent auf 523 Milliarden Euro mit Abstand an der Spitze der Rüstungsausgaben. Auf Platz zwei rangiert China, an dritter Stelle hat Saudi-Arabien Russland verdrängt. Deutschland landet auf der Liste der Länder mit den höchsten Ausgaben an 9. Stelle. «Die Militärausgaben im Jahr 2015 zeigen gegensätzliche Trends», so Sam Perlo-Freeman, Leiter des Sipri-Projektes. Auf der einen Seite spiegelten sie die eskalierenden Konflikte und Spannungen in vielen Teilen der Welt wider. Auf der anderen Seite sei klar zu erkennen, dass durch den sinkenden Ölpreis weniger «Ölgeld» in die Rüstung fließe. Diese wirtschaftlich und politisch schwankende Situation mache es schwierig, eine Prognose für die Zukunft zu erstellen. Die Spannungen mit Russland haben vor allem die Nachbarländer von Russland und der Ukraine zu Ankäufen von mehr Waffen und Ausrüstung motiviert. Polen (+22%), Litauen (+33%) und die Slowakei (+17%) sorgten für einen Gesamtanstieg um 13 Prozent in Zentraleuropa. Im Gegensatz dazu gingen die Ausgaben in den westeuropäischen Ländern um 1,3 Prozent zurück. Doch das wird sich bald ändern, da sind die Stockholmer Forscher sicher. Großbritannien, Deutschland und Frankreich hätten angesichts des schwierigen Verhältnisses zu Russland und der Bedrohung durch Terrororganisationen wie Islamischer Staat angekündigt, ihre Ausgaben zu erhöhen. Dépenses militaires ou sociales ? Le choc des déséquilibres. SIPRIorg À lire: https://t.co/RqFslb5qow pic.twitter.com/DqZbAk4faJ— Olivier Truc (OlivierSweden) 5 avril 2016 Das schwedische Parlament hat das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri 1966 ins Leben gerufen. Es versorgt Wissenschaftler, Politiker und Medien mit Daten, Analysen und Empfehlungen zu internationalen militärischen Fragen. Finanziert wird es zum großen Teil von der schwedischen Regierung. Sipri (Stockholm International Peace Research Institute) versteht sich als Plattform für die Zusammenarbeit von Konfliktforschern aus aller Welt und arbeitet eng mit den Vereinten Nationen (UN) und der Europäischen Union (EU) zusammen. su mit dpa, Reuters
▼
▲






























▼