Navigation überspringen
nordwest-zeitung
Abo-Angebote ePaper Newsletter App Prospekte Jobs Immo Trauer Shop Hilfe & Tipps

Stadtplanung in Aurich Was aus den Disco-Plänen auf dem Vost-Gelände wurde

Große Bagger tragen Stein und Stein der ehemaligen Vost-Gebäude ab. Im Mai war es zu einem Brand gekommen.

Große Bagger tragen Stein und Stein der ehemaligen Vost-Gebäude ab. Im Mai war es zu einem Brand gekommen.

Tobias Janssen

Aurich - Kommt eine Disco auf das ehemalige Gelände der Stammviehzüchter, oder nicht? Nachdem Gebäude auf dem Grundstück Ende Mai abgebrannt und in den vergangenen Wochen immer wieder Bagger dabei waren, die Brandruinen abzureißen, stellen sich in der Stadt viele die Frage, was mit dem Grundstück passieren soll. Investor und Eigentümer Wilhelm Schomaker aus Dörpen betont gegenüber unserer Redaktion, dass sich hier aber „nichts Wesentliches verändert“ habe.

Disco oder doch Jugendzentrum?

Zum Thema Disco sagt Schomaker: „Bezüglich der angesprochenen Diskothek handelt es sich um einen Mieter, der dort eventuell ein Jugendzentrum einrichten möchte.“ Ob und wie diese Pläne weiter verfolgt werden, sei jedoch noch nicht geklärt. Das Problem: Um so ein Vorhaben voranzutreiben, muss der örtliche Bebauungsplan geändert werden. Denn bei einer Diskothek oder ähnlichem liegt wegen der veränderten Lärm- und/oder Parksituation eine deutlich andere Nutzung vor, als im derzeitigen Plan vorgesehen ist.

Stadtbaurätin Alexandra Busch-Maaß betont ihrerseits, dass bisher kein intensiver Entwicklungsprozess zwischen dem Investor und der Stadt stattgefunden habe. Jedoch soll es Ende August ein Gespräch geben, bei dem sowohl das ehemalige Vost-Gelände als auch das Grundstück beim Pferdemarkt thematisiert werden könnten – beide gehören aktuell der Schomaker Baugruppe.

Pferdemarkt: Investor plant Wohneinheiten

Was die Pläne am Pferdemarkt angeht, diese sind weitaus konkreter als die beim Vost-Gelände, so Busch-Maaß: „Der Investor hat dahingehend schon einen Bauantrag für einen Combi-Markt gestellt, der bereits genehmigt wurde. Da der Investor jedoch eine weitere Nutzung anstrebt, die darüber hinaus geht, bedarf es einer Bebauungsplanänderung. Da sind wir aber dran.“ Es gebe viele Aspekte, die berücksichtigt werden müssten, da auf dem neuen Combi-Gebäude zusätzlich Wohneinheiten entstehen sollen.

Pia Miranda
Pia Miranda Redaktion Wittmund
Themen
Artikelempfehlungen der Redaktion
Stephan Weil (SPD,M), Ministerpräsident von Niedersachsen, nimmt zu Beginn der 1053. Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat nach einer Dankesrede von Bundesratspräsidentin Rehlinger den Applaus entgegen. Da sich Niedersachsens Ministerpräsident Weil im Mai 2025 nach zwölf Jahren im Amt zurückziehen will, ist er voraussichtlich zum letzten Mal bei einer Bundesratssitzung. Die Länderkammer beschäftigt sich in ihrer Sitzung unter anderem mit der Änderung des Grundgesetzes zur Übernahme kommunaler Altschulden durch den Bund, dem Umgang mit dem Wolf, härteren Strafen für das Verabreichen von K.O.-Tropfen, und der Übermittlung elektronischer Akten von Behörden an Gerichte.

MACHTWECHSEL IN NIEDERSACHSEN Bundesrat verabschiedet Ministerpräsident Stefan Weil mit Beifall

Renke Harms ist Projektierer für das Repowering von Windkraftanlagen im Wangerland.

WINDKRAFT IM WANGERLAND Wie funktioniert Repowering? – Die fünf wichtigsten Fragen und Antworten

Wangerooge ist beliebtes zigtausendfaches Urlaubsziel, der Chefsessel im Rathaus jedoch ist seit rund eineinhalb Jahren unbesetzt.

BÜRGERMEISTERWAHL AUF WANGEROOGE Kritik an Kandidatensuche mit „bundesweiter Casting-Show“

Kommentar
Antje Hagemann

STELLENANZEIGE FÜR BÜRGERMEISTERSUCHE AUF WANGEROOGE Unglückliche Hauruck-Aktion

Wills Woche

KOALITIONSVERTRAG VON CDU UND SPD Zu wenig, zu kraftlos, zu staatsgläubig

Gegen die Sperrung des Apartmenthauses Kaiserhof haben die Eigentümer nun Einspruch eingelegt.

APARTMENTHAUS Eigentümer wehren sich gegen Sperrung des Norderneyer Kaiserhofs