Navigation überspringen
nordwest-zeitung
Abo-Angebote ePaper Newsletter App Prospekte Jobs Immo Trauer Shop Hilfe & Tipps

Vorgestellt Dreierlei nachhaltige AntriebeDreierlei nachhaltige Antriebe

Achim stahn

Frankfurt - In seiner Klasse spielte der Niro schon immer mit guten Karten, denn so wie auch die neue Generation gab es ihn mit unterschiedlichsten Motorkonzepten. Schon kurz nach dem Start 2016 wurde er zum Bestseller, 2019 folgte der Stromer. Auch Platzangebot und optischer Auftritt machten ihn interessant. Jetzt wurde er in allen Bereichen aufgefrischt.

Hoher Alltagsnutzen

Hinter dem Außendesign des 4,42 Meter langen Neuen verbirgt sich ein attraktiver Innenraum mit viel Komfort, Flexibilität und noch mehr Platz. Der Ladebereich wuchs beim reinen E-Modell auf 475 bis 1392 Liter. Das SUV kombiniert hohen Alltagsnutzen mit modernen Technologien, will auch Neulinge in Sachen E-Mobilität für nachhaltige Antriebe gewinnen.

Die Preise für das erfreulich umfassend ausgestattete SUV starten bei 30 690 Euro für den Hybrid (141 PS). Dort arbeiten 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer und E-Motor zusammen. Sehr effizient, denn der WLTP-Wert liegt kombiniert je nach Ausstattung mit 3,4 bis 4,2 Liter Super auf niedrigem Niveau (CO2: 79 - 97 g/km). Der 1.6 GDI arbeitet auch im Plug-in-Hybrid (kurz PHEV). Plus E-Motor bringt er es auf 183 PS. Seine Batterie (11,1 kWh) packt rein elektrisch bis 65 Kilometer, im Stadtverkehr bis 84. Der Preis von 36 690 Euro sinkt nach Abzug der Förderprämie auf 29 512 Euro.

Der rein elektrische Niro EV legt mit seinen 204 PS (255 Nm) wie bei Stromern üblich vom Start weg verzögerungsfrei los. In 7,8 Sekunden hat er 100 km/h erreicht. Bis zu 460 Kilometer Reichweite machen ihn tourentauglich. Der 64,8 kWh Akku füllt sich an einer 80-kW-Gleichstrom-Station in 45 Minuten von 10 auf 80 Prozent. Für daheim bietet Kia mit Wallbox-Paketen Lösungen inklusive Rundum-Service und Stromkostennachweis für Firmenwagenfahrer an. Das E-SUV steht mit 47 590 Euro in der Preisliste, nach Abzug der Förderung sind es 38020.

Viel Komfort in Serie

Immer an Bord sind Klimaautomatik, beheizte Sitze vorn, beheizbares Lenkrad, Bluetooth mit Spracherkennung, USB-Ladebuchsen auch im Fond, elektronische Parkbremse, Rückfahrkamera, Parksensoren hinten, Tempomat, 16-Zoll-Alufelgen (EV: 17) und Dachreling. Zur Unfallvermeidung auch Frontkollisionswarner mit Fußgänger- und Raderkennung, adaptive Temporegelung (Stop-&-Go-Funktion), Spurfolge- und Spurhalteassistent (aktiv), Müdigkeitswarner oder Fernlichtassistent. In höheren Ausstattungen und optional kommen weitere dazu oder Head-up-Display, Harman Kardon Soundanlage, kühlbare Vordersitze, Glasdach, sensorgesteuerte Heckklappe und LED-Frontlicht. Im EV ist vieles davon bereits serienmäßig.

Themen
Artikelempfehlungen der Redaktion
In einer Lagerhalle am Abfallwirtschaftszentrum Wiefels war am späten Donnerstagabend ein Brand ausgebrochen.

GROSSBRAND IM WANGERLAND Feuer in Lagerhalle auf Mülldeponie Wiefels – Feuerwehrmann leicht verletzt

Wer Braunfäule an Tomatenpflanzen entdeckt, sollte die erkrankten Triebe direkt abschneiden. Dabei ist es wichtig diese nicht zu berühren, sondern direkt in ein Behältnis fallen zu lassen, um eine weitere Ausbreitung zu vermeiden.

KRAUTFÄULE, MEHLTAU & CO. ERKENNEN UND BEKÄMPFEN Pilzkrankheiten im Gemüsegarten

Die Ernennung von Hauptamtsleiter Jan-Hermann Becker (links) zum Allgemeinen Vertreter von Samtgemeindebürgermeister Harald Hinrichs ist jetzt endgültig. Das Verfahren vor dem Verwaltungsgericht Oldenburg wurde jetzt zurückgezogen.

GERICHTSBESCHLUSS IN OLDENBURG Darum darf Jan Becker in Esens Bürgermeister-Stellvertreter sein

Kommentar
Friedrich Merz (l), Unions-Kanzlerkandidat und CDU-Bundesvorsitzender, und Lars Klingbeil, SPD-Fraktions- und Bundesvorsitzender, bei der Pressekonferenz der Parteivorsitzenden von Union und SPD zur Vorstellung des Koalitionsvertrages im Paul-Löbe-Haus am 09. April 2025.

KOALITIONSVERTRAG Union und SPD vergrößern ihre Fallhöhe

Die Geschichte des St.-Johannes Hospital Varel reicht zurück bis ins Jahr 1869. 1888 entstand am Bleichenpfad der jetzige Standort (links), der 1967 um einen Anbau (rechts) erweitert wurde.

KRANKENHAUS-LANDSCHAFT IM NORDWESTEN Politik in Friesland und Wilhelmshaven steht vor schwierigen Entscheidungen

Wer die Blütezeiten der Pflanzen kennt und bei der Planung beachtet, kann einen von Frühling bis Herbst blühenden Garten erschaffen.

BLÜTEZEITEN VON FRÜHLING BIS HERBST Ein Garten, der nie aufhört zu blühen