Navigation überspringen
nordwest-zeitung
Abo-Angebote ePaper Newsletter App Prospekte Jobs Immo Trauer Shop Hilfe & Tipps

Rückblick September 2022 Mehr als zwei Euro für einen Liter Diesel

Emden - In der Folge des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine schnellen nicht nur in Emden, sondern bundesweit die Benzin-, aber auch die Dieselpreise im März in die Höhe. Ein Liter für über zwei Euro sind plötzlich ein Dauerzustand. Am 11. März kostet ein Liter Diesel 2,321 Euro, bei E10 wird der bisherige Höchstwert mit 2,203 am 14. März erreicht. Immer mehr Menschen versuchen, das Auto häufiger stehen zu lassen. Dann greift die Regierung ein und erlässt einen dreimonatigen Tankrabatt – und führt im selben Zeitraum das 9-Euro-Ticket für Busse und Bahnen ein. Durch die Senkung der Energiesteuer soll der Benzin-Preis rechnerisch um 35 Cent, der Preis für Diesel um 17 Cent sinken.

Im Juni purzeln die Preise

Und tatsächlich: Anfang Juni purzeln, nach einigen Tagen Vorlaufzeit, die Preise und bleiben mehr oder weniger konstant für die kommenden Wochen. Zugleich erfährt das 9-Euro-Ticket viel Akzeptanz, sorgt aber nicht für weniger Nachfrage an den Zapfsäulen: „Im eher ländlich geprägten Netz haben wir nicht gemerkt, dass die Leute auf den ÖPNV umgestiegen sind“, sagt Pressesprecherin Franziska Lorey vom Emder Mineralölhändler Score. Im Gegenteil: „Im Juni wurde im Vergleich zum Mai sogar mehr getankt.“ Doch die Rabattierung ist begrenzt und so bilden sich Ende August lange Schlangen an den Zapfsäulen in und um Emden.

Dass die Nachfrage zum Ende August deutlich steigt, bemerkt auch Lorey: „Wir haben von Montag bis Mittwoch eine stark steigende Nachfrage beobachtet.“ Dabei sind die Preise schon in den letzten zwei Augustwochen merklich gestiegen. Und sie steigen weiter: Denn direkt zum 1. September bewahrheitet sich, was viele Autofahrer befürchtet haben: Schon am ersten Morgen nach Auslaufen des Rabatts durchbrechen Diesel- und Benzinpreis erneut die Zwei-Euro-Marke. Über den Tag hinweg schwanken die Preise allerdings stadtweit deutlich.

Kein Abschiedsschmerz

Abschiedsschmerz kommt beim Tankrabatt trotzdem nicht auf: Selbst der ADAC fordert keine Fortsetzung, im Gegenteil. Das wäre in Zeiten knapper Kraftstoffe und guter Gründe fürs Spritsparen das falsche Signal, heißt es. Und auch der Logistikbranche hat der Rabatt nicht weitergeholfen, sagt Dirk Engelhardt vom Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung.

Elisabeth Ahrends
Elisabeth Ahrends Emder Zeitung (Leitung)
Themen
Artikelempfehlungen der Redaktion
Jubel über die Führung: (von links) Nick Otto, Moses Otuali, Marc Schröder, Torschütze Nico Mai und Anouar Adam feiern den Treffer zum 2:1.

REAKTIONEN ZUM VFB-HEIMSIEG „Früher sind wir in solchen Situation zusammengefallen, das passiert uns nicht mehr“

In Antoine Jullys Fassung von „Romeo und Julia“ dürfen auch Mercutio (dargestellt von Fran Kovačić/rechts) und Tybalt (Ricardo Urbina) einander in Liebe begegnen.

OLDENBURGISCHES STAATSTHEATER Deshalb wirkt diese getanzte Liebe ansteckend

Auf dem Gelände eines Verpackungsherstellers in Elsfleth hat es gebrannt.

STARKER WIND UND FUNKENFLUG Brand bei Verpackungsfirma in Elsfleth

Spielbericht
Werders Jens Stage (l) kämpft gegen Frankfurts Nnamdi Collins um den Ball.

2:0-HEIMSIEG Burke und Schmid glänzen – Werder feiert verdienten Heimsieg gegen Eintracht Frankfurt

Ärger mit dem Flensburger „Co“: VfB-Trainer Dario Fossi

RIESENÄRGER NACH 5:1-HEIMSIEG „Respektlos“, „unter aller Sau“ – Wieso sich VfB-Trainer Fossi mit Flensburgs Co-Trainer zoffte

Spielbericht
Waren nur in den ersten 45 Minuten auf Augenhöhe: Oldenburgs Aurel Loubongo (links) und Flensburgs Dominic Hartmann

5:1-HEIMSIEG GEGEN WEICHE FLENSBURG VfB Oldenburg spielt sich in zweiter Halbzeit in einen Rausch