Navigation überspringen
nordwest-zeitung
Abo-Angebote ePaper Newsletter App Prospekte Jobs Immo Trauer Shop Hilfe & Tipps

Protest Demonstranten fordern Anerkennung sozialer Arbeit

Christoph Floren
Auf den Wert und eine höhere  Anerkennung ihrer Arbeit verwiesen die Demonstration vor der Universität.

Auf den Wert und eine höhere Anerkennung ihrer Arbeit verwiesen die Demonstration vor der Universität.

Christoph Floren

Vechta - „Warum sind wir heute hier? Anerkennung wollen wir, Aufwertung jetzt!“ Mit Parolen wie dieser haben etwa 150 Teilnehmer einer von der Gewerkschaft verdi organisierten „Kita-Streik-Demonstration“ mit anschließender Kundgebung am Donnerstag, 11. Juni, in Vechta klar Position bezogen: Durchgehend zehn Prozent höhere Vergütungen im Sozial- und Erziehungsdienst, höhere Eingruppierungen, Anerkennung vorheriger Berufstätigkeit beim Arbeitgeberwechsel.

Dafür haben sie länger als drei Wochen gestreikt. Und dafür haben sie sich vor der Universität Vechta, wo soziale Arbeit ein Ausbildungsschwerpunkt ist, versammelt, bevor sie zum Kreishaus, Ravensberger Straße 20, marschierten, und sich zu einer Kundgebung treffen.

Polizei sichert Demo ab

Die Sicherung des Demonstrationszugs übernahm ein Dutzend Polizisten vom Kommissariat Vechta. Sie leiteten auch stellenweise den Verkehr um.

Auch in der Zeit der Schlichtung wollen sich die Demonstranten, unter ihnen zahlreiche Sozialarbeiter, Gehör verschaffen, ihre Forderungen untermauern. Daher wandten sie sich in Vechta auch an die dortigen Studenten der sozialen Arbeit, um sie als Unterstützer zu gewinnen. Den Schlichterspruch erwarten die Organisatoren der Demonstration am Montag, 22. Juni. Dann hat eine Streikdelegiertenversammlung das Wort.

Nach Vechta gekommen sind Kollegen aus dem Nachbarlandkreis, von heimischen Jugendämtern, von freien Trägern und vom Jugendamt Osnabrück. Sie trugen schwarze T-Shirts mit weißem Aufdruck: vorne „Jugendamt“, hinten: „Sozialarbeiter“. Was sie eint, sind der Protest und die Forderung, dass soziale Berufe die Anerkennung auch finanzieller Art erhalten sollen, die sie verdienen.

Arbeitgeber sind gefragt

So formuliert es auch Christian Busch, verdi-Gewerkschaftssekretär für Weser-Ems, in einem Statement an die Demonstranten. Und er fügt hinzu: „Das Geld ist da, um die Forderungen von Erziehern und Sozialarbeitern zu erfüllen. Die Arbeitgeber müssen nur bereit sein, es einzusetzen.“

Themen
Artikelempfehlungen der Redaktion
Wills Woche

REGIERUNGSBILDUNG Der Schwanz wackelt mit dem Hund

In der Nacht auf den 17. April wurden im Landkreis Aurich drei Personen festgenommen, die im Verdacht stehen, mit Betäubungsmitteln zu handeln und Schmuggel zu betreiben. (Symbolbild)

SCHLAG GEGEN CLANKRIMINALITÄT Polizei und Staatsanwaltschaft zerschlagen mutmaßliche Tätergruppe in Ostfriesland

VW-Konzernchef Oliver Blume stellte in einem Interview mit der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) etwa eine Produktion der Marke Audi in den USA in Aussicht.

ZOLLSTREIT MIT AMERIKA VW erwägt Audi-Produktion in den USA als Antwort auf Trumps Zölle

Immer eng am Gegenspieler: Oldenburgs Julian Boccaccio (links) bleibt gegen den starken Lohner Verteidiger Theo Janotta hängen.

FATALE FEHLER, SCHLECHTE CHANCENVERWERTUNG Warum die Serie des VfB Oldenburg im 15. Spiel gerissen ist

Berliner Notizen
Bald Ex-Minister: Marco Buschmann (FDP)

KURIOSES AUS DEM POLITIKBETRIEB Schrottwichteln mit der FDP

Gestoppt: Oldenburgs Julian Boccaccio (rechts) wird von einem Lohner gebremst.

2:4-NIEDERLAGE DES VFB OLDENBURG Kapitän Möschl: „Wir haben uns die Gegentore heute selbst reingeschossen“